Sich informieren und weiterbilden
Um am Ball zu bleiben ist es wichtig, informiert zu sein und sich mit verschiedenen Themen auseinander zu setzen. Wir unterstützten Sie dabei.
Unsere Weiterbildungskurse und Veranstaltungen finden bis auf Weiteres nur online statt.
Kurs ausgebucht
06. März 2021 bis 06. März 2021
Zeit09:00 bis 16:30 Uhr
DurchführungsortFindet online via zoom statt.
Den Zugangslink senden wir Ihnen einige Tage vor der Veranstaltung zu.
Die revidierte Bildungsverordnung (BiVo) FaBe tritt 2021in Kraft. Alle Lernenden der dreijährigen Grundbildung als Fachfrau / Fachmann Betreuung werden ab Lehrstart im August 2021 an allen Lernorten nach diesen neuen Vorgaben ausgebildet. Diese Informationsveranstaltung und Schulung bereitet Sie darauf vor, an Ihrem Lehrort die nötigen Schritte für eine erfolgreiche Umsetzung einzuleiten.
ZieleDie Teilnehmenden kennen
- die neue BiVo und den Bildungsplan
- das neue berufspädagogische Modell (Handlungskompetenzen-Modell statt wie bisher Triplex-Modell)
- die aktualisierten Bildungsinhalte
- die neuen Ausbildungsinstrumente
und können diese umsetzen.
InhalteVormittag
- Informationen zum Beruf
- Informationen zur Berufsfachschule
- Informationen Überbetriebliche Kurse
- Informationen Qualifikationsverfahren
- Informationen Lehraufsicht
- Austausch der drei Lernorte
Nachmittag (für Berufsbildnerinnen und Berufsbildner der Betriebe)
- Einführung in die neuen Ausbildungsinstrumente
- Ausbildungsplanung in den Betrieben
- Einführung in Sephir
- Verantwortliche von zodas
- Lehraufsicht Kantone
- Verantwortliche Berufsfachschulen
- Chefexpertin
- Multiplikatorinnen und Multiplikatoren aus den Betrieben
- Hauptverantwortliche Berufsbildnerinnen und Berufsbildner der Ausbildungsbetriebe aus der Zentralschweiz (ohne Fachrichtung Kinder Kanton Zug, bitte beachten sie hier die separaten Veranstaltungen in Zug)
- Lehrpersonen Berufsfachschulen (nur vormittags)
- Kursleitende überbetriebliche Kurse (nur vormittags)
kostenlos
BemerkungenDie Informationsveranstaltung und Schulung ist für Ausbildungsbetriebe obligatorisch.
Die Anmeldungen werden nach der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt.
17. März 2021
Zeit13:30 bis 16:00 Uhr
DurchführungsortBildungszentrum zodas, Emmenweidstrasse 58a, 6020 Emmenbrücke, Kursraum 1
ThemaIhre Institution hat sich entschieden SEPHIR für die betriebliche Ausbildung mit alle Möglichkeiten zu nutzen. Als Berufsbildner/-in bzw. Fachkraft werden sie mit SEPHIR arbeiten und werden in dieser Schulung in die Anwendung eingeführt.
Ziele- Die Teilnehmenden haben einen Zugang zu SEPHIR.
- Die Teilnehmenden kennen die Elemente von SEPHIR.
- Die Teilnehmenden können die Elemente von SEPHIR anwenden.
Leitende, Ausbildungsverantwortliche und Berufsbildner/-nnen in Institutionen, welche vollumfängliche Nutzer von SEPHIR im Beruf Fachfrau/-mann Betreuung sind und noch keine Einführung in SEPHIR besucht haben.
KostenEs entstehen keine Kurskosten.
MitnehmenBitte eigenen Laptop mitnehmen.
BemerkungenDie Anmeldungen werden nach der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt.
19. März 2021
Zeit09:00 bis 16:30 Uhr
DurchführungsortFindet online via zoom statt.
Den Zugangslink senden wir Ihnen einige Tage vor der Veranstaltung zu.
Die revidierte Bildungsverordnung (BiVo) FaBe tritt 2021 in Kraft. Alle Lernenden der dreijährigen Grundbildung als Fachfrau / Fachmann Betreuung werden ab Lehrstart im August 2021 an allen Lernorten nach diesen neuen Vorgaben ausgebildet. Diese Informationsveranstaltung und Schulung bereitet Sie darauf vor, an Ihrem Lehrort die nötigen Schritte für eine erfolgreiche Umsetzung einzuleiten.
ZieleDie Teilnehmenden kennen
- die neue BiVo und den Bildungsplan
- das neue berufspädagogische Modell (Handlungskompetenzen-Modell statt wie bisher Triplex-Modell)
- die aktualisierten Bildungsinhalte
- die neuen Ausbildungsinstrumente
und können diese umsetzen.
InhalteVormittag
- Informationen zum Beruf
- Informationen zur Berufsfachschule
- Informationen Überbetriebliche Kurse
- Informationen Qualifikationsverfahren
- Informationen Lehraufsicht
- Austausch der drei Lernorte
Nachmittag (für Berufsbildnerinnen und Berufsbildner der Betriebe)
- Einführung in die neuen Ausbildungsinstrumente
- Ausbildungsplanung in den Betrieben
- Einführung in Sephir
- Verantwortliche von zodas
- Lehraufsicht Kantone
- Verantwortliche Berufsfachschulen
- Chefexpertin
- Multiplikatorinnen und Multiplikatoren aus den Betrieben
- Hauptverantwortliche Berufsbildnerinnen und Berufsbildner der Ausbildungsbetriebe aus der Zentralschweiz (ohne Fachrichtung Kinder Kanton Zug, bitte beachten sie hier die separaten Veranstaltungen in Zug)
- Lehrpersonen Berufsfachschulen (nur vormittags)
- Kursleitende überbetriebliche Kurse (nur vormittags)
Kosten
kostenlos
BemerkungenDie Informationsveranstaltung und Schulung ist für Ausbildungsbetriebe obligatorisch.
Die Anmeldungen werden nach der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt.
22. März 2021
Zeit09:00 bis 16:30 Uhr
DurchführungsortFindet online via zoom statt.
Den Zugangslink senden wir Ihnen einige Tage vor der Veranstaltung zu.
Die revidierte Bildungsverordnung (BiVo) FaBe tritt 2021 in Kraft. Alle Lernenden der dreijährigen Grundbildung als Fachfrau / Fachmann Betreuung werden ab Lehrstart im August 2021 an allen Lernorten nach diesen neuen Vorgaben ausgebildet. Diese Informationsveranstaltung und Schulung bereitet Sie darauf vor, an Ihrem Lehrort die nötigen Schritte für eine erfolgreiche Umsetzung einzuleiten.
ZieleDie Teilnehmenden kennen
- die neue BiVo und den Bildungsplan
- das neue berufspädagogische Modell (Handlungskompetenzen-Modell statt wie bisher Triplex-Modell)
- die aktualisierten Bildungsinhalte
- die neuen Ausbildungsinstrumente
und können diese umsetzen.
InhalteVormittag
- Informationen zum Beruf
- Informationen zur Berufsfachschule
- Informationen Überbetriebliche Kurse
- Informationen Qualifikationsverfahren
- Informationen Lehraufsicht
- Austausch der drei Lernorte
Nachmittag (für Berufsbildnerinnen und Berufsbildner der Betriebe)
- Einführung in die neuen Ausbildungsinstrumente
- Ausbildungsplanung in den Betrieben
- Einführung in Sephir
- Verantwortliche von zodas
- Lehraufsicht Kantone
- Verantwortliche Berufsfachschulen
- Chefexpertin
- Multiplikatorinnen und Multiplikatoren aus den Betrieben
- Hauptverantwortliche Berufsbildnerinnen und Berufsbildner der Ausbildungsbetriebe Kanton Zug Fachrichtung Kinder
- Lehrpersonen Berufsfachschulen (nur vormittags)
- Kursleitende überbetriebliche Kurse (nur vormittags)
Kosten
kostenlos
BemerkungenDie Informationsveranstaltung und Schulung ist für Ausbildungsbetriebe obligatorisch.
Die Anmeldungen werden nach der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt.
27. März 2021
Zeit09:00 bis 16:30 Uhr
DurchführungsortFindet online via zoom statt.
Den Zugangslink senden wir Ihnen einige Tage vor der Veranstaltung zu.
Die revidierte Bildungsverordnung (BiVo) FaBe tritt 2021 in Kraft. Alle Lernenden der dreijährigen Grundbildung als Fachfrau / Fachmann Betreuung werden ab Lehrstart im August 2021 an allen Lernorten nach diesen neuen Vorgaben ausgebildet. Diese Informationsveranstaltung und Schulung bereitet Sie darauf vor, an Ihrem Lehrort die nötigen Schritte für eine erfolgreiche Umsetzung einzuleiten.
ZieleDie Teilnehmenden kennen
- die neue BiVo und den Bildungsplan
- das neue berufspädagogische Modell (Handlungskompetenzen-Modell statt wie bisher Triplex-Modell)
- die aktualisierten Bildungsinhalte
- die neuen Ausbildungsinstrumente
und können diese umsetzen.
InhalteVormittag
- Informationen zum Beruf
- Informationen zur Berufsfachschule
- Informationen Überbetriebliche Kurse
- Informationen Qualifikationsverfahren
- Informationen Lehraufsicht
- Austausch der drei Lernorte
Nachmittag (für Berufsbildnerinnen und Berufsbildner der Betriebe)
- Einführung in die neuen Ausbildungsinstrumente
- Ausbildungsplanung in den Betrieben
- Einführung in Sephir
- Verantwortliche von zodas
- Lehraufsicht Kantone
- Verantwortliche Berufsfachschulen
- Chefexpertin
- Multiplikatorinnen und Multiplikatoren aus den Betrieben
- Hauptverantwortliche Berufsbildnerinnen und Berufsbildner der Ausbildungsbetriebe aus der Zentralschweiz (ohne Fachrichtung Kinder Kanton Zug, bitte beachten sie hier die separaten Veranstaltungen in Zug)
- Lehrpersonen Berufsfachschulen (nur vormittags)
- Kursleitende überbetriebliche Kurse (nur vormittags)
Kosten
kostenlos
BemerkungenDie Informationsveranstaltung und Schulung ist für Ausbildungsbetriebe obligatorisch.
Die Anmeldungen werden nach der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt.
31. März 2021
Zeit09:00 bis 16:30 Uhr
DurchführungsortFindet online via zoom statt.
Den Zugangslink senden wir Ihnen einige Tage vor der Veranstaltung zu.
Die revidierte Bildungsverordnung (BiVo) FaBe tritt 2021 in Kraft. Alle Lernenden der dreijährigen Grundbildung als Fachfrau / Fachmann Betreuung werden ab Lehrstart im August 2021 an allen Lernorten nach diesen neuen Vorgaben ausgebildet. Diese Informationsveranstaltung und Schulung bereitet Sie darauf vor, an Ihrem Lehrort die nötigen Schritte für eine erfolgreiche Umsetzung einzuleiten.
ZieleDie Teilnehmenden kennen
- die neue BiVo und den Bildungsplan
- das neue berufspädagogische Modell (Handlungskompetenzen-Modell statt wie bisher Triplex-Modell)
- die aktualisierten Bildungsinhalte
- die neuen Ausbildungsinstrumente
und können diese umsetzen.
InhalteVormittag
- Informationen zum Beruf
- Informationen zur Berufsfachschule
- Informationen Überbetriebliche Kurse
- Informationen Qualifikationsverfahren
- Informationen Lehraufsicht
- Austausch der drei Lernorte
Nachmittag (für Berufsbildnerinnen und Berufsbildner der Betriebe)
- Einführung in die neuen Ausbildungsinstrumente
- Ausbildungsplanung in den Betrieben
- Einführung in Sephir
- Verantwortliche von zodas
- Lehraufsicht Kantone
- Verantwortliche Berufsfachschulen
- Chefexpertin
- Multiplikatorinnen und Multiplikatoren aus den Betrieben
- Hauptverantwortliche Berufsbildnerinnen und Berufsbildner der Ausbildungsbetriebe aus der Zentralschweiz (ohne Fachrichtung Kinder Kanton Zug, bitte beachten sie hier die separaten Veranstaltungen in Zug)
- Lehrpersonen Berufsfachschulen (nur vormittags)
- Kursleitende überbetriebliche Kurse (nur vormittags)
Kosten
kostenlos
BemerkungenDie Informationsveranstaltung und Schulung ist für Ausbildungsbetriebe obligatorisch.
Die Anmeldungen werden nach der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt.
19. April 2021
Zeit09:00 bis 16:30 Uhr
DurchführungsortFindet online via zoom statt.
Den Zugangslink senden wir Ihnen einige Tage vor der Veranstaltung zu.
Die revidierte Bildungsverordnung (BiVo) FaBe tritt 2021 in Kraft. Alle Lernenden der dreijährigen Grundbildung als Fachfrau / Fachmann Betreuung werden ab Lehrstart im August 2021 an allen Lernorten nach diesen neuen Vorgaben ausgebildet. Diese Informationsveranstaltung und Schulung bereitet Sie darauf vor, an Ihrem Lehrort die nötigen Schritte für eine erfolgreiche Umsetzung einzuleiten.
ZieleDie Teilnehmenden kennen
- die neue BiVo und den Bildungsplan
- das neue berufspädagogische Modell (Handlungskompetenzen-Modell statt wie bisher Triplex-Modell)
- die aktualisierten Bildungsinhalte
- die neuen Ausbildungsinstrumente
und können diese umsetzen.
InhalteVormittag
- Informationen zum Beruf
- Informationen zur Berufsfachschule
- Informationen Überbetriebliche Kurse
- Informationen Qualifikationsverfahren
- Informationen Lehraufsicht
- Austausch der drei Lernorte
Nachmittag (für Berufsbildnerinnen und Berufsbildner der Betriebe)
- Einführung in die neuen Ausbildungsinstrumente
- Ausbildungsplanung in den Betrieben
- Einführung in Sephir
- Verantwortliche von zodas
- Lehraufsicht Kantone
- Verantwortliche Berufsfachschulen
- Chefexpertin
- Multiplikatorinnen und Multiplikatoren aus den Betrieben
- Hauptverantwortliche Berufsbildnerinnen und Berufsbildner der Ausbildungsbetriebe Kanton Zug Fachrichtung Kinder
- Lehrpersonen Berufsfachschulen (nur vormittags)
- Kursleitende überbetriebliche Kurse (nur vormittags)
Kosten
kostenlos
BemerkungenDie Informationsveranstaltung und Schulung ist für Ausbildungsbetriebe obligatorisch.
Die Anmeldungen werden nach der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt.
23. April 2021
Zeit09:00 bis 16:00 Uhr
DurchführungsortFindet online via zoom statt.
Den Zugangslink senden wir Ihnen einige Tage vor der Veranstaltung zu.
Die revidierte Bildungsverordnung (BiVo) FaBe tritt 2021 in Kraft. Alle Lernenden der dreijährigen Grundbildung als Fachfrau / Fachmann Betreuung werden ab Lehrstart im August 2021 an allen Lernorten nach diesen neuen Vorgaben ausgebildet. Diese Informationsveranstaltung und Schulung bereitet Sie darauf vor, an Ihrem Lehrort die nötigen Schritte für eine erfolgreiche Umsetzung einzuleiten.
ZieleDie Teilnehmenden kennen
- die neue BiVo und den Bildungsplan
- das neue berufspädagogische Modell (Handlungskompetenzen-Modell statt wie bisher Triplex-Modell)
- die aktualisierten Bildungsinhalte
- die neuen Ausbildungsinstrumente
und können diese umsetzen.
InhalteVormittag
- Informationen zum Beruf
- Informationen zur Berufsfachschule
- Informationen Überbetriebliche Kurse
- Informationen Qualifikationsverfahren
- Informationen Lehraufsicht
- Austausch der drei Lernorte
Nachmittag (für Berufsbildnerinnen und Berufsbildner der Betriebe)
- Einführung in die neuen Ausbildungsinstrumente
- Ausbildungsplanung in den Betrieben
- Einführung in Sephir
- Verantwortliche von zodas
- Lehraufsicht Kantone
- Verantwortliche Berufsfachschulen
- Chefexpertin
- Multiplikatorinnen und Multiplikatoren aus den Betrieben
- Hauptverantwortliche Berufsbildnerinnen und Berufsbildner der Ausbildungsbetriebe aus der Zentralschweiz (ohne Fachrichtung Kinder Kanton Zug, bitte beachten sie hier die separaten Veranstaltungen in Zug)
- Lehrpersonen Berufsfachschulen (nur vormittags)
- Kursleitende überbetriebliche Kurse (nur vormittags)
Kosten
kostenlos
BemerkungenDie Informationsveranstaltung und Schulung ist für Ausbildungsbetriebe obligatorisch.
Die Anmeldungen werden nach der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt.
28. April 2021
Zeit09:00 bis 16:30 Uhr
DurchführungsortFindet online via zoom statt.
Den Zugangslink senden wir Ihnen einige Tage vor der Veranstaltung zu.
Die revidierte Bildungsverordnung (BiVo) FaBe tritt 2021 in Kraft. Alle Lernenden der dreijährigen Grundbildung als Fachfrau / Fachmann Betreuung werden ab Lehrstart im August 2021 an allen Lernorten nach diesen neuen Vorgaben ausgebildet. Diese Informationsveranstaltung und Schulung bereitet Sie darauf vor, an Ihrem Lehrort die nötigen Schritte für eine erfolgreiche Umsetzung einzuleiten.
ZieleDie Teilnehmenden kennen
- die neue BiVo und den Bildungsplan
- das neue berufspädagogische Modell (Handlungskompetenzen-Modell statt wie bisher Triplex-Modell)
- die aktualisierten Bildungsinhalte
- die neuen Ausbildungsinstrumente
und können diese umsetzen.
InhalteVormittag
- Informationen zum Beruf
- Informationen zur Berufsfachschule
- Informationen Überbetriebliche Kurse
- Informationen Qualifikationsverfahren
- Informationen Lehraufsicht
- Austausch der drei Lernorte
Nachmittag (für Berufsbildnerinnen und Berufsbildner der Betriebe)
- Einführung in die neuen Ausbildungsinstrumente
- Ausbildungsplanung in den Betrieben
- Einführung in Sephir
- Verantwortliche von zodas
- Lehraufsicht Kantone
- Verantwortliche Berufsfachschulen
- Chefexpertin
- Multiplikatorinnen und Multiplikatoren aus den Betrieben
- Hauptverantwortliche Berufsbildnerinnen und Berufsbildner der Ausbildungsbetriebe aus der Zentralschweiz (ohne Fachrichtung Kinder Kanton Zug, bitte beachten sie hier die separaten Veranstaltungen in Zug)
- Lehrpersonen Berufsfachschulen (nur vormittags)
- Kursleitende überbetriebliche Kurse (nur vormittags)
Kosten
kostenlos
BemerkungenDie Informationsveranstaltung und Schulung ist für Ausbildungsbetriebe obligatorisch.
Die Anmeldungen werden nach der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt.
29. April 2021 bis 19. Mai 2021
Zeit08:00 bis 17:00 Uhr
DurchführungsortBildungszentrum zodas, Emmenweidstrasse 58a, 6020 Emmenbrücke
Termine
- 29.04.2021
- 05.05.2021
- 06.05.2121
- 17.05.2021
- 19.05.2021
Thema
Lernende Fachfrauen/ Fachmänner Betreuung EFZ in Ihrem Betrieb gezielt ausbilden und im Berufsalltag optimal begleiten und unterstützen - der Berufsbildnerkurs befähigt Sie, Ihre Lernenden zu fördern, zu motivieren und zu führen. Für die Verantwortlichen von Lernenden ist der Berufsbildnerkurs obligatorisch.
Ziele
Die Berufsbildner/innen im Beruf FaBe sind sich ihrer Rolle als Lernbegleiter/in bewusst und können:
- die Funktionsweise der Grundbildung erklären und mit allen beteiligten Stellen zielorientiert zusammenarbeiten
- Lernende treffsicher rekrutieren
- die berufliche und persönliche Entfaltung der Lernenden sowie deren Selbstständigkeit fördern
- die rechtlichen Grundlagen zielführend anwenden
- die Ausbildung so planen und die Arbeitsumgebung derart vorbereiten, dass ein effizienter sowie effektiver Lernprozess möglich ist
- Lernende zielgerichtet instruieren und wirkungsvoll anleiten
- den Lernprozess mit konstruktiven Rückmeldungen und einer fairen Beurteilung der Lern- und Arbeitsleistungen steuern
- spezifische Probleme von Jugendlichen sowie schwierige Situationen konstruktiv lösen
- bei Bedarf notwendige sowie zielführende Massnahmen ergreifen
Der Berufsbildnerkurs führt zum Abschluss "Berufsbildner/in mit eidg. anerkanntem Kursausweis".
Leitung
- Doris Fellmann Blättler
- Marion Thüring
- Silvia Waser
Zielgruppe
- Berufsbildnerinnen und Berufsbildner sowie Fachvorgesetzt im Beruf Fachfrau/ Fachmann Betreuung EFZ
Kosten
Die Kosten betragen total CHF 720.– inkl. Unterrichtsmaterialien.
Die Zentralschweizer Kantone leistet einen Subventionsbeitrag auf obigen Preis, für Personen, die im entsprechenden Kanton arbeiten.
Mitnehmen
Bitte bringen Sie Ihren eigenen Laptop und Kopfhörer mit.
30. Juni 2021
Zeit08:30 bis 16:00 Uhr
DurchführungsortBildungszentrum zodas, Emmenweidstrasse 58a 68, 6020 Emmenbrücke
Ziele- Die Kursteilnehmenden werden in die Grundlagen zum Bewerten und Beurteilen eingeführt.
- Die Kursteilnehmenden setzen sich damit auseinander die Leistung der Lernenden gezielt zu erfassen und zu analysieren.
- Die Kursteilnehmenden erweitern ihre Handlungsmöglichkeiten, um den Lernprozess der Lernenden positiv zu unterstützen und die Lernenden in ihrer Entwicklung zu unterstützen.
- Die Kursteilnehmenden tauschen sich miteinander aus.
Wir gestalten die Kurse so, dass Sie die Möglichkeit haben, sich in Gruppen auszutauschen und mit praktischen Beispielen aus der Praxis zu arbeiten. Falls vorhanden, bitten wir Sie, Ihre Fragen und Unklarheiten mitzubringen, damit diese bearbeitet werden können.
LeitungGisela Bass, Chefexpertin Fachfrau/-mann Betreuung in der Zentralschweiz
ZielgruppeBerufsbildende
Kosten- Für Mitgliederinstitutionen von zodas kostenlos
- Für Nichtmitgliederinstitutionen von zodas Fr. 90.- pro Person
Es ist von Vorteil, zuerst die Kurse "Anwendung Ausbildungselemente FaBe" und "Umgang mit Arbeits- und Projektdokumentationen" zu absolvieren.
Die Anmeldungen werden nach der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt.
Bei Abmeldungen innerhalb von zwei Wochen vor Kursbeginn wird das ganze Kursgeld in Rechnung gestellt.
23. August 2021 bis 07. September 2021
Zeit08:00 bis 17:00 Uhr
DurchführungsortBildungszentrum zodas, Emmenweidstrasse 58a, 6020 Emmenbrücke
Termine
- 23.08.2021
- 25.08.2021
- 30.08.2121
- 06.09.2021
- 07.09.2021
Thema
Lernende Fachfrauen/ Fachmänner Betreuung EFZ in Ihrem Betrieb gezielt ausbilden und im Berufsalltag optimal begleiten und unterstützen - der Berufsbildnerkurs befähigt Sie, Ihre Lernenden zu fördern, zu motivieren und zu führen. Für die Verantwortlichen von Lernenden ist der Berufsbildnerkurs obligatorisch.
Ziele
Die Berufsbildner/innen im Beruf FaBe sind sich ihrer Rolle als Lernbegleiter/in bewusst und können:
- die Funktionsweise der Grundbildung erklären und mit allen beteiligten Stellen zielorientiert zusammenarbeiten
- Lernende treffsicher rekrutieren
- die berufliche und persönliche Entfaltung der Lernenden sowie deren Selbstständigkeit fördern
- die rechtlichen Grundlagen zielführend anwenden
- die Ausbildung so planen und die Arbeitsumgebung derart vorbereiten, dass ein effizienter sowie effektiver Lernprozess möglich ist
- Lernende zielgerichtet instruieren und wirkungsvoll anleiten
- den Lernprozess mit konstruktiven Rückmeldungen und einer fairen Beurteilung der Lern- und Arbeitsleistungen steuern
- spezifische Probleme von Jugendlichen sowie schwierige Situationen konstruktiv lösen
- bei Bedarf notwendige sowie zielführende Massnahmen ergreifen
Der Berufsbildnerkurs führt zum Abschluss "Berufsbildner/in mit eidg. anerkanntem Kursausweis".
Leitung
- Doris Fellmann Blättler
- Marion Thüring
- Silvia Waser
Zielgruppe
- Berufsbildnerinnen und Berufsbildner sowie Fachvorgesetzt im Beruf Fachfrau/ Fachmann Betreuung EFZ
Kosten
Die Kosten betragen total CHF 720.– inkl. Unterrichtsmaterialien.
Die Zentralschweizer Kantone leistet einen Subventionsbeitrag auf obigen Preis, für Personen, die im entsprechenden Kanton arbeiten.
Mitnehmen
Bitte bringen Sie Ihren eigenen Laptop und Kopfhörer mit.
11. November 2021 bis 12. Januar 2021
Zeit08:00 bis 17:00 Uhr
DurchführungsortBildungszentrum zodas, Emmenweidstrasse 58a, 6020 Emmenbrücke
Termine
- 11.11.2021
- 12.11.2021
- 19.11.2121
- 22.11.2021
- 23.11.2021
Thema
Lernende Fachfrauen/ Fachmänner Betreuung EFZ in Ihrem Betrieb gezielt ausbilden und im Berufsalltag optimal begleiten und unterstützen - der Berufsbildnerkurs befähigt Sie, Ihre Lernenden zu fördern, zu motivieren und zu führen. Für die Verantwortlichen von Lernenden ist der Berufsbildnerkurs obligatorisch.
Ziele
Die Berufsbildner/innen im Beruf FaBe sind sich ihrer Rolle als Lernbegleiter/in bewusst und können:
- die Funktionsweise der Grundbildung erklären und mit allen beteiligten Stellen zielorientiert zusammenarbeiten
- Lernende treffsicher rekrutieren
- die berufliche und persönliche Entfaltung der Lernenden sowie deren Selbstständigkeit fördern
- die rechtlichen Grundlagen zielführend anwenden
- die Ausbildung so planen und die Arbeitsumgebung derart vorbereiten, dass ein effizienter sowie effektiver Lernprozess möglich ist
- Lernende zielgerichtet instruieren und wirkungsvoll anleiten
- den Lernprozess mit konstruktiven Rückmeldungen und einer fairen Beurteilung der Lern- und Arbeitsleistungen steuern
- spezifische Probleme von Jugendlichen sowie schwierige Situationen konstruktiv lösen
- bei Bedarf notwendige sowie zielführende Massnahmen ergreifen
Der Berufsbildnerkurs führt zum Abschluss "Berufsbildner/in mit eidg. anerkanntem Kursausweis".
Leitung
- Doris Fellmann Blättler
- Marion Thüring
- Silvia Waser
Zielgruppe
- Berufsbildnerinnen und Berufsbildner sowie Fachvorgesetzt im Beruf Fachfrau/ Fachmann Betreuung EFZ
Kosten
Die Kosten betragen total CHF 720.– inkl. Unterrichtsmaterialien.
Die Zentralschweizer Kantone leistet einen Subventionsbeitrag auf obigen Preis, für Personen, die im entsprechenden Kanton arbeiten.
Mitnehmen
Bitte bringen Sie Ihren eigenen Laptop und Kopfhörer mit.